Was kostet ein 1 MWh Stromspeicher? Preise, Einflussfaktoren & Wirtschaftlichkeit 2025
Batteriespeicher mit 1 Megawattstunde (MWh) Kapazität sind 2025 ein entscheidender Baustein moderner Energiesysteme. Ob zur Optimierung des Eigenverbrauchs, zur Reduzierung von Lastspitzen oder als Ergänzung zu Photovoltaik-Anlagen – die Nachfrage nach Batteriespeichern dieser Größenordnung wächst kontinuierlich.
Doch was kostet ein 1 MWh Batteriespeicher wirklich? In diesem umfassenden Artikel erhalten Sie aktuelle Preisbereiche, erfahren alles über kostentreibende Faktoren und entdecken konkrete Einsparpotenziale für Ihr Speicherprojekt.
- 4 Min.
Was hinter den Kosten eines 1 MWh Batteriespeichers steckt
Die Kosten für einen 1 MWh Batteriespeicher sind für Industrieunternehmen, Stadtwerke und andere Energieprojekte eine zentrale Investitionsfrage. In der Praxis zeigt sich jedoch schnell: Der reine Anschaffungspreis ist nur ein Teil der Betrachtung. Viel entscheidender ist, welchen langfristigen wirtschaftlichen Nutzen ein Speicher dieser Größenordnung bietet.
Ein 1 MWh Batteriespeicher kann nicht nur Energiekosten senken, indem er Lastspitzen abfängt und Netzentgelte reduziert. Er steigert auch die Versorgungssicherheit, indem er eine stabilere Energieversorgung für sensible Prozesse ermöglicht. Darüber hinaus eröffnet er neue Erlösmodelle, etwa durch Direktvermarktung, Flexibilitätsmärkte oder Power Purchase Agreements (PPAs).
Damit wird aus einer Investition in einen Batteriespeicher ein strategisches Asset, das sowohl die Wettbewerbsfähigkeit stärkt als auch aktiv zum Gelingen der Energiewende beiträgt.
Was bedeutet eine Speicherkapazität von 1 MWh für Industrie, Gewerbe und Energieversorger?
Ein 1 MWh Batteriespeicher kann 1.000 kWh elektrische Energie aufnehmen und flexibel wieder abgeben. Für Industrie und Gewerbe heißt das: mehr Flexibilität, bessere Kostenkontrolle und zusätzliche Erlöse – egal ob durch Eigenverbrauch, Marktintegration oder netzdienliche Services.
Typische Mehrwerte eines 1 MWh Batteriespeichers
- Kostensenkung durch Peak-Shaving: Lastspitzen glätten, Netzentgelte senken.
- Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien: Solar- und Windstrom speichern und dann einsetzen, wenn er am meisten wert ist.
- Neue Geschäftsmodelle: Einnahmen durch Direktvermarktung, Strompreis-Arbitrage oder langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements).
- Netzdienliche Leistungen: Stabilisierung von Frequenz und Spannung, Flexibilisierung für Energieversorger.
Einsatzfelder für 1 MWh Batteriespeicher:
- Industrieunternehmen mit hohem Energiebedarf
- Stadtwerke und Energieversorger
- Betreiber von Energieprojekten mit Direktvermarktung und PPAs
- Ladeinfrastruktur-Anbieter, z. B. für Schnellladestationen
Aktuelle Batteriespeicher 1 MWh Kosten 2025
Die Gesamtkosten für einen 1 MWh Batteriespeicher variieren je nach Projektanforderung, Standort und Leistung. 2025 liegen sie typischerweise bei etwa:
250.000 € – 350.000 € (schlüsselfertig)
Im Preis enthalten sind in der Regel:
- Batteriesystem
- Wechselrichter und Energiemanagementsystem (EMS)
- Umfassende Sicherheits- und Brandschutzkonzepte
- Installation und Inbetriebnahme
- Erste Wartung und Garantieleistungen
Mit modularen Speicherlösungen wie dem INTILION | scalepac sichern Sie sich maximale Flexibilität – und reduzieren langfristig Ihre Projektkosten. Im Preis sind darüber hinaus umfangreiche Serviceleistungen enthalten, die Teil unseres 2-stufigen Servicekonzepts für den scalepac sind. Dieses beinhaltet die Pakete Basic und Advanced:
-
Basic: die kosteneffiziente Lösung für wesentliche Wartungsanforderungen. Ideal für Unternehmen und Investoren, die Wert auf ein solides Sicherheitsniveau legen.
-
Advanced: umfassender Schutz für Ihre Investition. Rundum-Service mit proaktiver Wartung, schnellen Reaktionszeiten und optimaler Absicherung Ihrer Erlöse.
So profitieren Sie beim scalepac nicht nur von einem leistungsstarken Batteriespeicher, sondern auch von einem verlässlichen Servicepaket, das Planung, Betrieb und Wartung aus einer Hand bietet.
Kostenfaktoren im Detail: Was beeinflusst den Preis?
Die Investitionskosten eines 1 MWh Batteriespeichers hängen von mehreren technischen und projektspezifischen Faktoren ab. Von der gewählten Zelltechnologie über die gewünschte Leistung bis hin zur Standortanbindung – jedes Detail wirkt sich auf den Gesamtpreis aus. Mit gezielter Planung lassen sich viele dieser Einflussgrößen optimieren.
Batterietechnologie
Einfluss: Höhere Anschaffungskosten, aber längere Lebensdauer.
Tipp: ✔ Durch langlebige Zellchemie sinken die Kosten langfristig deutlich.
Leistung (C-Rate)
Einfluss: Je höher die Entladeleistung, desto teurer die Elektronik.
Tipp: ✔ Eine bedarfsgerechte Auslegung spart unnötige Investitionen.
Netzanbindung
Einfluss: Standortabhängige Kosten zwischen 10.000 € und 50.000 €.
Tipp: ✔ Eine frühzeitige Netz- und Standortanalyse verhindert Überraschungen.
Förderfähigkeit
Einfluss: Zuschüsse können bis zu 30 % der Investitionskosten decken.
Tipp: ✔ Professionelle Förderberatung maximiert Ihre finanziellen Spielräume. Mehr zur aktuellen Förderungen finden Sie unten im Artikel.
Wirtschaftlichkeit und Rentabilität über die Lebensdauer
Ein 1 MWh Batteriespeicher läuft meist über 10–15 Jahre. Typische Kennzahlen:
- Bis zu 8.000 Vollzyklen
- Geringer Wartungsaufwand durch Remote-Monitoring
- Amortisation oft schon nach 6-8 Jahren
ROI-Beispiel: Bei optimaler Nutzung amortisiert sich ein 1 MWh Speicher oft bereits nach 6-8 Jahren.

Fördermöglichkeiten: Bis zu 30% Kostenersparnis
Auch 2025 gibt es attraktive Programme, um die Batteriespeicherkosten zu reduzieren, z. B.:
KfW-Programm 270 – zinsgünstige Kredite für Unternehmen, Kommunen & Energieversorger.
Mehr erfahren ›
Fazit: Investment mit echten Mehrwerten
Ein 1 MWh Batteriespeicher ist 2025 eine technisch ausgereifte und wirtschaftlich sinnvolle Investition. Die genauen Kosten hängen von individuellen Faktoren ab, doch gut geplante Speicherprojekte bieten:
✔ Signifikante Kostenreduktion bei Energiebeschaffung
✔ Erhöhte Versorgungssicherheit und Netzstabilität
✔ Zusatzerlöse durch Direktvermarktung und PPAs
✔ Nachhaltigen Beitrag zur Energiewende
Wenn Sie mehr über technische Lösungen in dieser Leistungsklasse erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick auf unseren Batteriegroßspeicher INTILION | scalepac.
INTILION | scalepac
All-in-One Power im Paket
Das All-in-One Batteriespeichersystem ab 1 MWh vereint alle Systemkomponenten wie Batterie, Wechselrichter und Klimaanlage in einem kompakten Gehäuse und ist jederzeit erweiterbar
- Ab 1-4 MWh
- Ab 500 kVA
- Besonders flexibel und jederzeit erweiterbar, ab 4 Einheiten
- Inklusive überlagerter Steuer- und Regeleinheit IAU
Sie planen Ihr Stromspeicherprojekt, dann kontaktieren Sie uns.