Spatenstich in Reisgang – INTILION und Bayernwerk Natur realisieren Großbatteriespeicher als wichtigen Baustein für die Energiewende

Paderborn, 25.08.2025. – Die Bayernwerk Natur GmbH hat die INTILION AG mit der Lieferung eines leistungsstarken Batteriespeichers für ihr neues Projekt am Umspannwerk Reisgang beauftragt. Am 1. August 2025 feierten Bayernwerk Natur und die Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) gemeinsam mit geladenen Gästen den offiziellen Spatenstich für den Bau, der künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region leisten wird.

Der Großbatteriespeicher verfügt über eine Kapazität von rund 30 Megawattstunden und eine Leistung von 15 Megawatt. Damit könnte umgerechnet der Strombedarf von etwa 3.000 Haushalten für einen ganzen Tag gedeckt werden. Der Speicher kann kurzfristig Regelenergie (PRL) bereitstellen und so zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen. Außerdem nimmt er überschüssige Energie, etwa aus Photovoltaik-Mittagsspitzen, auf und gibt sie bedarfsgerecht wieder ab.

Modulare Speicherlösung mit integrierter Steuerungstechnik

Der Lieferumfang von INTILION umfasst Installation, Inbetriebnahme und den anschließenden Service, sodass der Batteriespeicher schlüsselfertig an Bayernwerk Natur übergeben werden kann. Der Batteriespeicher wird als modulare Containerlösung realisiert und beinhaltet neben den Batteriecontainern auch die zugehörigen Umrichter- und Transformatoreneinheiten. Zum Einsatz kommt die sichere und langlebige LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat). Herzstück des Systems ist die firmeneigene Steuerungstechnik, die in diesem Projekt aus der Application Unit (IAU) und der Control Unit (ICU) besteht. Die IAU übernimmt die zentrale Steuerung des Speichers, ermöglicht die Anbindung an externe Schnittstellen, sorgt als zertifizierter EZA-Regler für die Einhaltung der Netzanforderungen und steuert Anwendungen wie die Bereitstellung von Regelleistung. Die ICU vernetzt alle Systemkomponenten, steuert die Wechselrichter, regelt die Klimatisierung und bindet Brandschutzmaßnahmen ein.

Gemeinsamer Meilenstein für die Energiewende

Der Baustart in Reisgang ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen INTILION und Bayernwerk Natur, die bereits mehrere Batteriespeicherprojekte gemeinsam realisiert haben und an weiteren Vorhaben arbeiten. „Wir freuen uns sehr, das Projekt gemeinsam mit Bayernwerk Natur umzusetzen. Leistungsstarke Energiespeicher tragen maßgeblich dazu bei, erneuerbare Energien zuverlässig ins Netz zu integrieren. Wir sind stolz, mit unserer Technologie dazu beizutragen“ sagt Danilo Zithier, Sales Manager bei INTILION. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant. Mit Projekten wie diesem leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Energiespeicherung in Bayern, und damit zu einer klimafreundlichen und stabilen Energieversorgung.

Spatenstich in Reisgang, v.l.n.r. Christian Römer (Projektleiter Bayernwerk Natur), Johannes Stowasser (Stowasser GmbH Sand- und Kieswerk), Georg Ott (1. Bürgermeister Gemeinde Ilmmünster), Wolfgang Hagl (1. Bürgermeister Hettenshausen), Kerstin Schnapp (Stellvertretende Landrätin Pfaffenhofen a. d. Ilm), Franco Gola (Geschäftsführer Bayernwerk Natur GmbH), Marcus Scheuerer (Geschäftsführer Wadle Bauunternehmung GmbH), Dirk Engel (CFO INTILION AG)
Spatenstich in Reisgang, v.l.n.r. Christian Römer (Projektleiter Bayernwerk Natur), Johannes Stowasser (Stowasser GmbH Sand- und Kieswerk), Georg Ott (1. Bürgermeister Gemeinde Ilmmünster), Wolfgang Hagl (1. Bürgermeister Hettenshausen), Kerstin Schnapp (Stellvertretende Landrätin Pfaffenhofen a. d. Ilm), Franco Gola (Geschäftsführer Bayernwerk Natur GmbH), Marcus Scheuerer (Geschäftsführer Wadle Bauunternehmung GmbH), Dirk Engel (CFO INTILION AG). | Foto Urheberrecht: Bayernwerk Natur GmbH

Über die INTILION AG

Die INTILION Aktiengesellschaft („INTILION“) ist eine Lösungsanbieterin für innovative, modulare und skalierbare Energiespeicherlösungen. In der DACH-Region nimmt das Unternehmen eine führende Marktposition im Bereich Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme mit Kapazitäten von 1 bis rund 100 Megawattstunden ein. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio eignet sich insbesondere für den Einsatz in systemrelevanten und kritischen Infrastrukturen zur Stabilisierung der Stromnetze und zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Zu den Kunden zählen Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Asset Owner im Bereich der erneuerbaren Energien, EPC-Auftragnehmer sowie die energieintensive Industrie. Mit einem ganzheitlichen Ansatz – vom Systemengineering über Hard- und Softwarelösungen bis hin zur Projektierung sowie umfassenden Service- und Wartungsleistungen – gestaltet INTILION aktiv die Transformation hin zu einer kohlenstofffreien, flexiblen und digitalen Energiebranche. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Paderborn und gehört zur inhabergeführten HOPPECKE-Unternehmensgruppe, die sich durch mehr als 95 Jahre Know-how und technische Exzellenz im Bereich Batterien auszeichnet.

Ihre Ansprechpartnerin:

Julia Bartsch Teamlead Marketing bei INTILION

Julia Bartsch

PR - Fachpresse

Weitere Meldungen: