Speicherförderungen in Deutschland

Viele Bundesländer legen ihren Fokus aktuell auf Speicherförderungen

Im Zuge der Energiewende spielen Gewerbespeicher eine zunehmend wichtige Rolle. Durch Gewerbespeicher wird es Ihnen ermöglicht nahezu unabhängig von Energieversorgungsunternehmen zu agieren.  

Auf Bundes- und auch auf Landesebene werden aktuell unterschiedliche interessante Förderprogramme zur Speicherförderung angeboten, um die Einspeisung von Solarstrom zu kontrollierendie Netze durch dezentrale Speicher zu stabilisieren und durch die zusätzliche Förderung ihre Amortisation voranzutreiben sowie ein hohes Einsparpotential zu erschließen 

Wählen Sie nachfolgend Ihr Bundesland aus, um nähere Informationen zur Speicherförderung zu erhalten. Sie erfahren welche Förderungen beantragt werden können, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und wie hoch der Zuschuss ausfällt. Die Förderprogramme kennzeichnen sich zum Teil durch sehr spezifische Anforderungen und der aktuelle Stand kann aufgrund der dynamischen Entwicklung und des besonders hohen Detaillierungsgrad leider nicht immer gewährleistet sein. Kontaktieren sie uns gerne bei Fragen, wir sind für Sie da.  

 

Bayern

Mit dem Energiebonus des 10.000-Häuser-Programms unterstützt Bayern Gebäudeeigentümer dabei den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung zu erhöhen und die eigenen Stromkosten zu reduzieren. Der dezentrale Ausbau von Photovoltaik-Anlagen soll vorangebracht und der Eigenverbrauch mit Hilfe eines Stromspeichers erhöht werden.

Zum Förderprogramm ›

Berlin

Basierend auf der Maßnahme des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 unterstützt das Stromspeicher-Förderprogramm „EnergiespeicherPLUS – Berlins Förderprogramm für Solarstromspeicher “ den Kauf eines Stromspeichers. Bedingung ist, dass der Stromspeicher zusammen mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert wird. Ziel ist es, die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele zu erreichen.

Zum Förderprogramm ›

Brandenburg

Mit dem Förderprogramm möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB das Ziel der Senkung des Energieverbrauchs sowie die Senkung von CO2-Emissionen erreichen.

Zum Förderprogramm ›

Mecklenburg-Vorpommern

Gefördert werden Maßnahmen, die der direkten oder indirekten Einsparung von Treibhausgasen dienen.
Gegenstand des Förderprogramms sind demnach Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung und zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien.

Zum Förderprogramm ›

Niedersachsen

Niedersachsen startet ab dem 25. November 2020 bis zum 30. September 2022 die Förderung für Photovoltaik-Batteriespeicher. Ziel der Maßnahmen ist, zu Investitionen in den Ausbau der Solarenergie in Verbindung mit hochwertigen Stromspeichern zu motivieren, die Solarenergie in Niedersachsen deutlich voranzubringen und Dachflächen möglichst komplett für die Energiewende nutzbar zu machen.

Zum Förderprogramm ›

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz unterstützt mit dem Solarspeicherprogramm Privathaushalte, Schulen und andere kommunale Liegenschaften, Photovoltaik-Anlagen im Zusammenhang mit Batteriespeichern zu installieren. Mehr Eigenstrom bedeutet nämlich mehr Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreissteigerungen und weniger Strombezug vom Energieversorger.

Zum Förderprogramm ›

Thüringen

Thüringen fördert im Rahmen des Solar-Invest Investitionen in die nachhaltige Erzeugung von Strom und Wärme aus Solarenergie zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Strom aus Photovoltaik. Die Beratung und Entwicklung von tragfähigen Konzepten zur Vorbereitung einer Investition werden auch gefördert. Außerdem sollen Mieterstrommodelle vorangetrieben werden.

Zum Förderprogramm ›