Vermeidung hoher Lastspitzen im Industrieunternehmen

Industrieöfen, Pressen, Walzen oder Kompressoren können kurzfristige Leistungsspitzen verursachen. Diese führen zu vermeidbaren hohen Leistungspreisen und somit hohen Kosten. Die Erweiterung von Produktionsanlagen kann eine Erhöhung der Netzanschlussleistung bedingen. Dieser Ausbau ist jedoch kosten- und zeitintensiv.

Wie Batteriespeicher hohe Leistungsspitzen kappen

Gewerbe- sowie Industriebetriebe weisen oft Leistungsspitzen in ihrem Stromverbrauch auf. Das bedeutet, dass für einen kurzen Zeitraum die Leistung des verbrauchten Stroms außergewöhnlich hoch ist. Die Ursache liegt meist in dem Hochfahren von Produktionsanlagen oder ähnlichem. Die ab einem Stromverbrauch von 100.000 kWh/a zu zahlenden Netznutzungsentgelte berechnen sich neben dem Arbeitspreis (€/kWh) aus einem Leistungspreis (€/kW). Diese Entgelte werden umso teurer je höher die Leistungsspitzen eines Unternehmens sind, da der Leistungspreis für die im Jahr am höchsten bezogene Leistung erhoben wird.

Mit Hilfe eines Batteriespeichersystems können Sie diese Leistungsspitzen „kappen“ („Peak Shaving“). Hierbei wird ein Grenzwert für die Leistung definiert. Überschreitet der Leistungsbedarf eines Unternehmens diesen Grenzwert, wird die Leistung aus dem Batteriespeicher bezogen und somit die Spitzenlasten in der Netznutzung vermieden. So verringern sich die Netznutzungsentgelte für Ihr Unternehmen. Der Batteriespeicher wird anschließend wieder auf einen State of Charge (SOC) von 100 % beladen.

Durch den Einsatz unserer Lösungen können Sie so je nach Lastgang bis zu 20 % Ihres Leistungspreises einsparen. Zusätzlich kann bei entsprechenden Gegebenheiten eine weitere Reduzierung des Netzentgeltes um bis zu 80 % erzielt werden. Sprechen Sie unsere Experten gerne an.


Erweiterung von Produktionsanlagen

Eine Erhöhung der Netzanschlussleistung ist mit hohen Kosten verbunden

Die spätere Erweiterung von Produktionsanlagen kann eine Erhöhung der Netzanschlussleistung bedingen. Dieser Ausbau ist jedoch kosten- und zeitintensiv. Die Preise für Batteriespeicher erreichen in den letzten Jahren eine höhere Wirtschaftlichkeit und sind sowohl im industriellen, landwirtschaftlichen wie kommunalen Bereich auf dem Vormarsch. Für Betriebe mit erneuerbaren Energieanlagen, wie beispielsweise Photovoltaik gibt es Möglichkeiten den Eigenverbrauch zu steigern und dabei steigende Leistungspreise zu umgehen.