Paderborn, 16. Dezember 2024. Der Energiespeicheranbieter INTILION aus Paderborn errichtet für das Schweizer Energieunternehmen Primeo Energie einen der größten Batteriespeicher der Schweiz. In Kappel im Kanton Solothurn wird INTILION einen Großspeicher mit einer Kapazität von rund 65 Megawattstunden installieren. „Die Schweiz will bis 2050 ihre Stromversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umstellen. Große Batteriespeicher werden daher künftig eine immer größer werdende Rolle in der Stabilisierung des Stromnetzes einnehmen“, sagt Frederik Süllwald, Head of Global Sales & Key Account Management bei INTILION.
Speicher flexibilisiert Strom
Primeo Energie wird das Stand-Alone-Speichersystem zur Energieflexibilisierung nutzen und Strom zwischenspeichern und wieder ausspeichern, wenn er benötigt wird. So trägt das System zur Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes bei. „Die geplante Großbatterie soll eingesetzt werden, um wetterbedingte Schwankungen der stark wachsenden erneuerbaren Stromproduktion auszugleichen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und unterstreicht das Engagement von Primeo Energie, wirksame Lösungen für eine erfolgreiche Energietransformation bereitzustellen“, sagt Jan Baumann, Project Manager Energy & Grid Management bei Primeo Energie.
Der Baubeginn der Anlage ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Über die INTILION AG
Die INTILION AG ist eine Anbieterin von innovativen, hochgradig skalierbaren und integrierbaren Energiespeicherlösungen. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio eignet sich insbesondere für den Einsatz in systemrelevanten und kritischen Infrastrukturen wie Gewerbe, Industrie und Stromnetz. Die Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme von INTILION haben eine Speicherkapazität von 70 kWh bis 100 MWh. Mit ihrem Angebot an Lösungen und Dienstleistungen ist die INTILION AG Vorreiterin auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien, flexiblen und digitalen Energiebranche und ermöglicht den Übergang zu klimaneutraler, erneuerbarer und sauberer Energie. Zu den Kunden des Unternehmens zählen lokale, regionale und internationale Energieversorger, Versorgungsunternehmen sowie Systemanbieter und Engineering-Procurement-Construction(EPC)-Auftragnehmer in Europa. Die INTILION AG hat ihren Hauptsitz in Paderborn und gehört zur inhabergeführten HOPPECKE-Unternehmensgruppe, die sich durch mehr als 95 Jahre Know-how und technische Exzellenz im Bereich Batterien auszeichnet. Die INTILION AG beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und hat im April 2024 ihr 5-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Weitere Informationen gibt es auf https://intilion.com/.
Über Primeo Energie
Primeo Energie wurde 1897 als Genossenschaft Elektra Birseck (EBM) gegründet und hat ihren Hauptsitz in Münchenstein, Schweiz. Mit einer Bilanzsumme von 2,8 Mrd. Franken versorgt sie Privat- sowie Geschäftskundinnen und -kunden in der Schweiz und Frankreich an über 220 000 Messpunkten zuverlässig mit Energie. Unter dem Motto «Wir bündeln Energie» fokussiert sich das Unternehmen auf die Dekarbonisierung der Energieversorgung und bietet intelligente Lösungen in den Bereichen Smart Home, nachhaltige Mobilität und Energieeffizienz. Diese richten sich an Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden, Energieversorgungsunternehmen, Städte und Gemeinden. Mit rund 700 Mitarbeitenden ist Primeo Energie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig, von der Produktion und Beschaffung über den Handel, die Speicherung bis hin zum Vertrieb. Zudem engagiert sich das Unternehmen in der Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche und unterstützt jährlich über 300 lokale Projekte und gemeinnützige Veranstaltungen in seinem Netzgebiet.
Dieses Projekt wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international.
Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland. www.dena.de
Exportinitiative Energie
Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher sowie auch Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung. www.german-energy-solutions.de
Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm)
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert. https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Dossiers/res-programm.html